Herzliche Einladung zum Theaterabend „Zusammen ist man weniger allein“ im Rahmen des Programms „Berlin entwickelt neue Nachbarschaften“ (BENN)
„Was bedeutet Einsamkeit? Wie hört sie sich an, wie fühlt sie sich an – und wann betrifft sie uns alle? Über 2,5 Monate haben die Spieler improvisiert, recherchiert und Nachbarn befragt. Sie besuchten “Plauderbänke”, führten Interviews und entwickelten Szenen. Daraus entstand eine lebendige Performance – mal wütend, mal zart, mal laut, mal leise. Ein Stück über ein Gefühl, das wir alle kennen – und darüber, wie Begegnung es verändern kann. Denn: Zusammen ist man weniger allein.“
Im Rahmen des Projekts wurde auch ein Interview mit der Einsamkeitsbeauftragten geführt. Ausschnitte davon sind im Stück zu sehen, werden Teil eines Videos, das begleitend zum Projekt erstellt wird und sind im Podcast des QM Letteplatz/ Medienwerkstatt zu hören.
„Einsamkeit ist ein gesellschaftliches Phänomen, viele Menschen leiden unter Einsamkeit und ihren gesundheitlichen Folgen. Deshalb bedarf es einer gesamtgesellschaftlichen Anstrengung, Einsamkeit besser zu verstehen und ihr aktiv entgegenzuwirken“, erklärt Emine Demirbüken-Wegner (CDU), die Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf.
„Ich freue mich, dass das Programm aus „BENN-Mitteln“ finanziert werden konnte, so Korinna Stephan, Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, „und wünsche allen Interessierten einen geselligen Abend.“
Das Ziel des Programms „Berlin entwickelt neue Nachbarschaften“ (BENN) ist die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und die Förderung der Integration im Quartier. Ideengeberinnen sind Anja Hitze (BENN Wittenau-Süd) und Klara Domröse (Stadtteilzentrum Haus am See). Beide machen Gemeinwesen- bzw. Nachbarschaftsarbeit in Reinickendorf und sind auch Theaterpädagoginnen. Zusammen mit Salam e.V. und der „Medienwerkstatt“ im Lettekiez konnte das tolle Projekt realisiert werden. Die Spieler sind Reinickendorfer Nachbarn aus allen Altersklassen.
Premiere: Freitag, 07. November 2025, 19 Uhr
2. Aufführung: Samstag, 08. November 2025, 19 Uhr
in der BBK Linde, Wilhelm-Gericke Straße 42, 13437 Berlin // Der Eintritt ist frei