Bezirksbürgermeisterin Demirbüken-Wegner eröffnet den QR-WALK zum Jubiläum 150 Jahre Waidmannslust
Am Sonntag, 5. Oktober 2025, feierte Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) gemeinsam mit der Initiative Waidmannslust und vielen Gästen im Pfarrhaus der Königin-Luise-Kirche einen besonderen Höhepunkt des Jubiläumsjahres „150 Jahre Waidmannslust“: die offizielle Vorstellung des neuen touristischen Projekts „QR-WALK Waidmannslust. Die Vergangenheit sehen. Kiez neu erleben.“
„150 Jahre Waidmannslust – das sind eineinhalb Jahrhunderte voller Geschichten, Wandel und Menschen, die diesen Stadtteil geprägt haben. Dieses Jubiläum schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und zeigt eindrucksvoll, was wir gemeinsam bewegen können. Es ist schön zu sehen, wie lebendig dieses Jubiläum das Miteinander hier im Kiez gemacht hat“, sagte die Bezirksbürgermeisterin.
Mit dem neuen QR-WALK können Anwohner und Gäste ab sofort auf digitale Entdeckungstour durch Waidmannslust gehen: An 25 Stationen finden sich QR-WALK-Schilder. Wer sie mit dem Smartphone scannt, kann historische Fotos, Anekdoten und kleine Quizze erleben – direkt dort, wo die Geschichte passiert ist. „Mit dem QR-WALK laden wir nicht nur die Menschen vor Ort, sondern auch Gäste aus ganz Berlin und darüber hinaus ein, diesen besonderen Ortsteil neu zu entdecken. So wird ein Spaziergang durch Waidmannslust mit wenigen Klicks nicht nur zur Reise in die Vergangenheit, sondern auch zu einem touristischen Erlebnis“, so Demirbüken-Wegner.
Die Bezirksbürgermeisterin dankte allen Beteiligten für ihr Engagement, Wolfgang Nieschalk stellvertretend für die Initiative Waidmannslust, den Hausbesitzern und vor allem der Ideengeberin und Projektkoordinatorin Jade-Yasmin Tänzler, die den QR-WALK in kurzer Zeit mit sehr großem ehrenamtlichen Engagement auf den Weg gebracht hat. Emine Demirbüken-Wegner würdigte außerdem die enge Zusammenarbeit mit dem Museum Reinickendorf und der Wirtschaftsförderung des Bezirksamtes.
Im Anschluss an den Festakt konnten die interessierten Besucher beim Spaziergang selbst mehrere Stationen des QR-WALKs erkunden und den verborgenen Geschichten von Waidmannslust lauschen.
Weitere Informationen und alle QR-WALKs-Stationen sind unter www.qrwalk.de abrufbar.
Das Projekt QR-WALK Waidmannslust wurde aus dem Kiezfonds 2025 des Bezirksamtes Reinickendorf und mit CityTax-Mitteln der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe finanziert.