Tegel seit heute ans Glasfasernetz der Telekom angeschlossen

Gemeinsam für den Ausbau des Glasfasernetzes in Reinickendorf: Bezirksbürgermeisterin Demirbüken-Wegner mit den interessierten UnternehmenGemeinsam für den Ausbau des Glasfasernetzes in Reinickendorf: Bezirksbürgermeisterin Demirbüken-Wegner mit den interessierten Unternehmen

Ab heute können 9.800 Haushalte und Unternehmen im Reinickendorfer Stadtteil Tegel an das Glasfasernetz angeschlossen und entsprechende Verträge beim Anbieter Telekom gebucht werden. Damit können nun mittlerweile rund 77.800 Haushalte und Unternehmen in Reinickendorf dank der Netzmodernisierung in den Stadtteilen Borsigwalde, Frohnau, Lübars, Reinickendorf, Tegel, Waidmannslust und Wittenau einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten.

Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU): „Das sind gute Nachrichten für den Wirtschaftsstandort Reinickendorf. Das Internet und dessen Nutzungsmöglichkeiten werden immer wichtiger in unserer Gesellschaft. Deshalb hatte ich bereits im Juni und Oktober 2024 interessierte Unternehmen ins Rathaus eingeladen, um gemeinsam zu beraten, wie für die Zukunft leistungsstarke und schnelle Breitbandinfrastrukturen geschaffen werden können, um den wachsenden Bedarf decken zu können.“ 

Seitdem hat das Bezirksamt den Prozess des Glasfaserausbaus aktiv begleitet und mit am Netzausbau interessierten Firmen entsprechende „Letters of Intent“ geschlossen. Das Bezirksamt unterstützt das Ziel aus der Gigabit-Strategie, landesweit bis zum Jahr 2028 eine flächendeckende Glasfaser-Versorgung auch für Reinickendorf als attraktiven Wohn- und Unternehmensstandort zu schaffen. Die Ausbauinitiativen interessierter Strategiepartner des Landes Berlin werden ausdrücklich begrüßt. Der Berliner Senat hat mit seiner Gigabit-Strategie vom 15.06.2021 die herausragende Bedeutung des Ausbaus einer flächendeckenden sowie hochleistungsfähigen Versorgungsinfrastruktur deutlich gemacht. Im Rahmen dieser Strategie setzt das Land den Ausbau von Glasfasernetzen marktgetrieben um.

Eine Übersicht über den berlinweiten Glasfaserausbau kann den Internet-Seiten der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe auf dem dortigen Gigabit-Portal Berlin unter dem Stichwort Berliner Gigabitmonitor entnommen werden.