Aktualisierte Informationen zur Beseitigung der Sturmschäden an Schulen und Friedhöfen
Nach wie vor arbeitet das Straßen- und Grünflächenamt mit allen Kräften an der Beseitigung der Sturmschäden. Die instabile Wetterlage mit weiteren starken Regengüssen und böigen Winden haben weitere Schäden in den Bäumen hervorgerufen. Die Absperrungen in den Grünanlagen haben daher immer noch Bestand und sind zur Vermeidung von Risiko für Leib und Leben zwingend erforderlich.
„Ich bedaure es sehr, dass der Friedhof Heiligensee durch starke Böen am Montag und Dienstag dieser Woche erneut schwer beschädigt wurde. An 11 Bäumen wurden starke Schäden festgestellt, ein Baum muss sogar gefällt werden. Ich danke dem beauftragten Dienstleistungsunternehmen, das mit zwei Teams so schnell wie möglich alle Schäden beseitigt. Wir arbeiten mit ganzer Kraft daran, den Heiligensee Friedhof wieder öffnen zu können“, erklärte Reinickendorfs Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU).
Die Sturmschäden der Greenwichpromenade werden von der Tegeler Hafenbrücke („Sechserbrücke“) bis zur Borsigdammbrücke ab Freitag, den 01. August 2025 von drei Teams eines Dienstleisters bearbeitet und beseitigt.
Die Schäden im Steinbergpark sind verehrend. Das Straßen- und Grünflächenamt wird daher in den kommenden Tagen die Parkanlage mit Bauzaun sichern, um Bürgerinnen und Bürger davon abzuhalten, sich im Park aufzuhalten und sich damit selbst zu gefährden. In Bezug auf die Aufhebung dieser Gefahrenlage laufen bereits sehr konstruktive Gespräche mit der Bundeswehr. Die Landespolizeidirektion der Polizei Berlin hat unserem Amtshilfeersuchen hinsichtlich der Örtlichkeiten Blankenfelder Chaussee zwischen Lübars und Pankow sowie Tegeler Fließ, Wanderweg parallel zum Moorweg heute entsprochen.
Auch das THW hat am heutigen Tag mit 21 Helferinnen und Helfern die Sturmschäden auf dem Hundeplatz am Waidmannsluster Damm beseitigt, die Verkehrssicherheit für das Gelände hergestellt und Gefahren für den fließenden Verkehr auf dem Waidmannsluster Damm beseitigt.
Dazu erklärt die Frau Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner: „Der THW Ortverband Reinickendorf ist eine sehr große Hilfe bei der Wiederherstellung der Sicherheit in unserem Bezirk. Ich bin den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern überaus dankbar, dass sie uns so engagiert und fachkundig unterstützen. Weiterhin bitte ich die Bevölkerung und Besucher Reinickendorfs: Betreten Sie keinesfalls die gesicherten Plätze. Bitte beschädigen oder entfernen Sie keinesfalls die vorhandenen Absperrbänder – sie dienen dazu, kein Leben zu gefährden. Auch wenn uns alle diese Situation vor eine harte Geduldsprobe stellt: bitte lassen Sie uns diese Probe gemeinsam meistern.“
Ergänzend zu unserer Pressemitteilung vom 28.07.2025 können diese weiteren Schulstandstandorte als beräumt und sicher gemeldet werden: