Märkisches Quartier: Bezirksamt im engen Austausch mit Investor – Baugenehmigung noch für 2025 angestrebt
Der Bauantrag für das Märkische Quartier im Herzen des Märkischen Viertels wurde im April 2025 beim Bezirksamt Reinickendorf eingereicht. Seitdem steht das Bezirksamt in engem Austausch mit dem Projektentwickler Laborgh Investment GmbH, um die noch offenen baurechtlichen Anforderungen zügig zu klären.
Aktuell geht es unter anderem noch um die abschließende Klärung der Abstandsflächen zu benachbarten Gebäuden sowie um Eintragungen in das Baulastenverzeichnis. Ziel des Bezirksamts ist es, auf dieser Grundlage zeitnah die Voraussetzungen für eine Baugenehmigung zu schaffen.
Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) betont: „Wir wissen, wie wichtig dieses Projekt für die Menschen im Märkischen Viertel ist – insbesondere vor dem Hintergrund der angespannten Versorgungssituation und des Sanierungsbedarfs im Zentrum. Der Bezirk tut alles dafür, dass wir die Baugenehmigung noch in diesem Jahr erteilen können. Mein besonderer Dank gilt hier der zuständigen Bau- und Wohnungsaufsicht. Wir hoffen, dass bald auch der Spatenstich erfolgt.“
Das neu geplante Märkische Quartier umfasst fünf Baukörper mit rund 739 Wohnungen – etwa 90 Prozent davon im geförderten Wohnungsbau – sowie rund 22 Gewerbeeinheiten. Vorgesehen ist außerdem eine Tiefgarage. Der Mix aus Wohnen und Gewerbe soll das Märkische Zentrum städtebaulich und funktional neu beleben und die Nahversorgung im Viertel deutlich verbessern.
Die Stadträtin für Stadtentwicklung, Korinna Stephan (B‘90/Grüne) erklärt: „Die Umplanung hin zu einem nutzungsgemischten Quartier mit starkem Wohnanteil ist die richtige Antwort auf die veränderten Marktbedingungen. Gerade angesichts der hohen Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum in Berlin ist es ein wichtiges Projekt – für das Märkische Viertel und für ganz Reinickendorf.“
Das Bezirksamt begleitet das Verfahren mit hoher Priorität, sieht aber auch, dass die baurechtliche Prüfung sorgfältig abgeschlossen werden muss. Erst dann kann die Genehmigung erfolgen.