Reinickendorf verstärkt sein Engagement für eine nachhaltige Zukunft

Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner nahm im September 2024 die
Fairtrade-Zertifizierungsurkunde für Reinickendorf von Ehrenbotschafter Manfred Holz entgegen.Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner nahm im September 2024 die Fairtrade-Zertifizierungsurkunde für Reinickendorf von Ehrenbotschafter Manfred Holz entgegen.

Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) hat im Rahmen einer Bezirksamtssitzung im Februar 2025 die Musterresolution zur Agenda 2030 unterzeichnet. Reinickendorf ist damit dem „Club der Agenda 2030 Kommunen“ beigetreten.  

Die Bezirksbürgermeisterin betonte die Bedeutung dieses Schrittes für den Bezirk: „Ich freue mich, dass auch wir uns, auf bezirklicher Ebene, zunehmend den globalen Herausforderungen wie soziale Gerechtigkeit, Klimawandel und nachhaltige Stadtentwicklung stellen. Mit der Unterzeichnung der Musterresolution erklären wir uns bereit, Verantwortung zu übernehmen und konkrete Maßnahmen im Bezirk umzusetzen, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Mit diesem Engagement verdeutlicht der Fuchsbezirk seine Bestrebungen für ein lebenswertes und zukunftsfähiges Reinickendorf für heutige und kommende Generationen.“ 

Die Agenda 2030 wurde am 25. September 2015 von 193 Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in New York verabschiedet und bildet mit seinen 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) einen globalen Rahmen um eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung zu fördern. 

Bereits jetzt setzt das Bezirksamt Reinickendorf eine Vielzahl an Maßnahmen zu den SDGs um und mit der Unterzeichnung der Resolution zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung des Deutschen Städtetags und der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) bekennt sich das Bezirksamt Reinickendorf aktiv zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.