Ein Zeichen der Gemeinschaft und Solidarität
Das Fasten hat in vielen Religionen eine lange Tradition – es stärkt die innere Einkehr, den Glauben und den Zusammenhalt. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) lädt dazu ein, diese besondere Zeit gemeinsam zu erleben, das Fastenbrechen bei einem gemeinsamen Essen zu feiern und einen Einblick in die islamische Kultur zu gewinnen. „Der Ramadan ist eine Zeit der Reflexion, des Miteinanders und der Solidarität – Werte, die insbesondere in einer Zeit von gesellschaftlichen Herausforderungen und globalen Krisen von großer Bedeutung sind. Er erinnert uns daran, dass viele Menschen mit wenig auskommen müssen und unsere Unterstützung verdienen,“ betont die Bezirksbürgermeisterin.
Zum zweiten Mal lädt das Bezirksamt Reinickendorf am 24. März 2025 anlässlich des muslimischen Fastenmonats Ramadans (1. bis 30. März 2025) alle Bürgerinnen und Bürger zu einem multireligiösen Fastenbrechen in das Rathaus Reinickendorf ein! Begleitet wird das öffentliche Fastenbrechen mit Programmbeiträgen durch Moscheegemeinden aus Reinickendorf und das Projekt „Community Empowerment“.
Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten ist eine Anmeldung bis zum 19. März 2024 unter integrationsbuero@reinickendorf.berlin.de oder telefonisch unter 030 90294 2015 notwendig. Das Bezirksamt bittet dabei auch um Rückmeldung, wenn ein barrierefreier Zugang benötigt wird.
Zeit: Montag, 24. März 2025, Einlass ab 17:15 Uhr, Programmbeginn ab 18 Uhr
Ort: Foyer des Ernst-Reuter-Saals, Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215, 13437 Berlin