Ehemaliger Flughafen TXL-Tegel: Planung für Schumacher Quartier mit 5000 neuen Wohnungen startet
Im neuen Schumacher Quartier sollen über 10.000 Menschen ein Zuhause finden. Es sind auch Sozialwohnungen und Wohnraum für Studierende geplant.
Auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Tegel in Berlin-Reinickendorf soll ein neues Wohnquartier entstehen. Für das Projekt ist nun der Startschuss gefallen. Das Schumacher Quartier soll mit mehr als 5000 Wohnungen Wohnraum für mehr als 10.000 Menschen schaffen. Wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen auf Facebook mitteilte, sind 25 Prozent der Wohnungen als Sozialwohnungen vorgesehen, während 10 Prozent für Studierende reserviert sind.
Das Schumacher Quartier umfasst eine Fläche von 46 Hektar im östlichen Teil des ehemaligen Flughafens Tegel. Geplant sind 320 Degewo-Wohnungen auf den Baufeldern 12 und 28, während die Gesobau die Blöcke 29 und 30 entwickeln wird. Der Baustart ist für August 2026 vorgesehen, mit Fertigstellung der ersten Einheiten im Jahr 2028.
Die Gebäude sollen in Holzbauweise errichtet werden und dem Konzept der Schwammstadt folgen. Dabei wird das Regenwasser gesammelt und zur Kühlung und Bewässerung genutzt. Zwei große Parks bieten Naherholungsmöglichkeiten und fördern die Biodiversität. Am Donnerstag, dem 30. Januar, übertrug das Land Berlin zwei Baufelder an die Wohnungsbaugesellschaft Degewo, wodurch die konkrete Planungsphase für die ersten Wohnbauprojekte beginnen kann.